Dreimal in der Woche treffen wir uns um 9 Uhr am Parkplatz und gehen gemeinsam mit den Kindern los in den Wald. Nach einem Begrüßungslied ziehen wir los und entdecken Tipis, Räuberhöhlen, Pferdekoppeln oder Baustellen.

Auch das Singen am Waldxylophon ist ein regelmäßiger Programmpunkt unseres Tagesablaufes. Weitere Spielstationen führen uns dann zu einem unserer Brotzeitplätzen, an welchem wir zusammen unsere Boxen auspacken.

Anschließend begleiten wir die Kinder ins Freispiel oder bieten Bastelaktionen an. Viel zu schnell geht der Vormittag vorbei und wir machen uns wieder auf den Rückweg. Zur Mittagszeit um 12 Uhr treffen Eltern und Kinder am Parkplatz wieder aufeinander.

 

Eingewöhnung

Für viele Kinder und Eltern ist der Start der Waldspielgruppen die erste Trennung. Deswegen ist es uns wichtig, dass dieser Prozess für alle Beteiligten positiv verläuft. Hier gibt es  einige Tipps für die Eltern. Bei Unklarheiten und Fragen ist es wichtig, dass ihr immer auf uns zu kommt und mit uns im Gespräch bleibt.
- Regelmäßigkeit ist vor allem zu Beginn wichtig.
- Die Begleitpersonen sollen positiv gestimmt an die Eingewöhnung gehen.
- Gebt dem Kind die Möglichkeit die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. Die Eltern sind der "sichere Hafen", die sich zurück halten und auch nicht mit anderen   Kindern spielen.
- Plant genügend Zeit ein.
- Informiert euch vorher über den Tagesablauf.
- Geht nie ohne Verabschiedung.
- Kurze und klare Abchiede erleichtern dem Kind die Trennung.
- Sagt eurem Kind, wann ihr wieder zurück kommt bzw. es abholt.
- Von Vorteil ist es, wenn eine gleichbleibende Begleitperson die Eingewöhnung begleitet.
- Ein vertrauter Gegenstand kann Sicherheit geben.
- Eltern und Kinder sollen den Trennungsschmerz zulassen. Wichtig ist es, dass das Kind sich von der Betreuungsperson trösten lässt.
Wir freuen uns auf alle neuen Kinder und wünschen einen guten Start.

 

 Bedeutung des Freispiels im Wald

Die Kinder im Wald spielen ohne herkömmliches Spielzeug. So wird die Kreativität und Fantasie angeregt und die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten gefördert. Im Austausch miteinander sprechen sie verschiedene Spielideen ab und finden gemeinsam Lösungen. Dies steigert den Selbstwert und unterstützt den Aufbau emotionaler und sozialer Intelligenz. Stöcke, Steine und Blätter werden jeden Tag neu entdeckt und ins Spiel miteinbezogen. Die Fachkräfte geben Impulse und helfen bei der Klärung von Konflikten oder begleiten das Spiel.